Die Seite richtet sich an Ruhesuchende und Naturliebhaber. Mit den meisten Bestimmungen müssen Sie sich nicht auseinandersetzen und andere sind im Prinzip selbstverständlich und logisch. Wir hoffen, dass unsere Spielregeln bei Bedarf helfen, Klarheit zu schaffen und somit zu einem angenehmen, erholsamen und unbeschwerten Aufenthalt beitragen.
Camping: Wir möchten unseren Gästen Privatsphäre und Ruhe bieten und vermieten daher maximal 12 spezielle Campingplätze pro Nacht. Aufgrund dieses begrenzten Angebots an einzigartigen Plätzen ist eine vorherige Reservierung immer erforderlich.
Ruhe und Frieden: Es wird erwartet, dass der Camper und alle Besucher friedlich campen und die Natur respektieren. Bei zu großer Belästigung durch Gäste sehen wir uns berechtigt, Gäste zum Verlassen des Geländes aufzufordern. Es wird immer ein alternativer Stellplatz auf einem der umliegenden Campingplätze angeboten.
Gruppen Familien/Freunde: Um einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen, gelten klare Regeln, damit Ruhe und Frieden garantiert sind. Aus diesem Grund vermieten wir keine Plätze an Familien-/Freundesgruppen ab 4 Personen. Auch wenn jeder seine eigene Campingausrüstung/Campingplatz hat, ist ein gemeinsames Übernachten auf diesem Gelände nicht möglich.
14+: Für Camper auf diesem Platz gilt ein Mindestalter von 14 Jahren. Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren müssen immer von einem Elternteil/Erziehungsberechtigten (+21) begleitet werden und müssen sich selbstverständlich an die Regeln halten, damit Ruhe und Frieden gewährleistet sind.
Aufenthalt: Der maximale zusammenhängende Aufenthalt auf unserem Naturcampingplatz beträgt 28 Nächte. Campingausrüstung darf nicht über Nacht unbewohnt gelassen werden. Sie campen auf unserem Gelände immer auf eigene Gefahr.
Eigentümer: Das Gelände ist in Privatbesitz und der Eigentümer ist grundsätzlich täglich von 10:00 bis 11:00 Uhr auf dem Gelände anwesend. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Aufenthalt haben, senden Sie am besten eine E-Mail an contact@slangenborg.nl oder Whats app 06 21 31 65 66.
Besucher: Besucher (ab 14+ und max. 2 pro Platz) sind zwischen 10.00 und 20.00 Uhr erlaubt, sofern eine vorherige Benachrichtigung beim Administrator erfolgt ist.
Hunde: Hunde sind nur eingeschränkt erlaubt, es ist immer eine Genehmigung des Verwalters erforderlich (bitte bei Buchung angeben). Hunde dürfen nicht frei herumlaufen und nicht auf den Campingplatz gelassen werden. Wenn das Tier auf dem Campingplatz seinen Geschäften nachgeht, muss der Besitzer des Tieres es selbst aufräumen. Hunde dürfen nicht graben oder andere Benutzer des Campingplatzes belästigen. Es ist auch nicht erlaubt, Hunde alleine im Auto, Wohnwagen oder Zelt zu lassen. Wenn Hunde zu viel bellen und stören, sehen wir uns berechtigt, Gäste aufzufordern, das Gelände zu verlassen.
Grundstück: Die Bäume und Sträucher auf dem Grundstück sind unser wertvollstes Gut. Um Beschädigungen vorzubeugen, ist es daher nicht erlaubt, Wasch- und/oder Abspannleinen an Bäumen oder Sträuchern anzubringen, dies gilt auch für Hängematten. Auch das Klettern auf Bäume und das Bauen von (Baum-)Hütten im Wald ist nicht erlaubt. Außerdem ist es verboten, verunreinigtes Wasser auf den Boden zu gießen, der Camper ist verpflichtet, das gebrauchte Wasser in der entsprechenden Einrichtung zu deponieren.
Sanitär: Sie können Ihr Telefon und Ihre Batterien (auf eigene Gefahr) in den entsprechenden Schränken im Toilettengebäude aufladen. Die Toiletten und Duschen werden täglich gereinigt, Sie werden gebeten, die Toiletten, Waschbecken und Waschbecken nach Benutzung sauber zu hinterlassen.
Abfall: Vor dem Gelände stehen drei Container (Glas, Papier, Restmüll), in denen Sie Ihren Abfall entsorgen können. Restmüll muss in einer Plastiktüte abgegeben werden. Großabfälle (kaputte Gartenstühle, Stiefel etc.) bitte nicht in den Container werfen, sondern mit nach Hause nehmen!
Feuer: Der Camper muss äußerst vorsichtig mit Feuer, Streichhölzern, Rauchmaterialien usw. umgehen, Lagerfeuer sind seit einigen Jahren von der Gemeinde verboten. Ein Grillen ist nur nach Absprache und immer unter Aufsicht erlaubt. Verlassen Sie einen Herd/Grill nicht, bis er ausgebrannt oder erloschen ist. Im Brandfall bitten wir Sie, sofort den Verwalter zu benachrichtigen. Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Kasten stehen allen zur Verfügung (Sanitärgebäude).
Auto’s: Bei der An- und Abreise können Sie das Auto zum „Be- und Entladen“ auf Ihrem Stellplatz abstellen, nach dem Auspacken bitte auf dem Parkplatz abstellen. Das Naturschutzgebiet verfügt über einen eigenen Parkplatz nach der Einfahrt in den 1. Weg links. Innerhalb der Grenzen des Campingplatzes gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von max. 10 km/h. Auch Besucher sollten ihr Auto auf dem Parkplatz abstellen.
Wohnmobil: Wir wenden die Regel an, dass Wohnmobile wie Wohnwagen genutzt werden. Das Hin- und Herfahren über das Campingfeld ist daher begrenzt (maximal 1x hin und 1x zurück), was notwendig ist, um Ruhe und Sicherheit auf dem Gelände zu gewährleisten. Wir haben 2 Stellplätze, die für Wohnmobile geeignet sind.
Camper: Die echten Camper sind meist zu lang, zu hoch und zu schwer für das Gelände, sie sind NICHT erlaubt.
Sicherheit: Der Camper ist für sein Eigentum selbst verantwortlich. Der Verwalter/Eigentümer kann nicht für Diebstahl oder Beschädigung des Eigentums des Campers haftbar gemacht werden. Sollten sich verdächtige Personen auf der Seite befinden, bitten wir Sie, dies umgehend dem Administrator zu melden. Der Verwalter ist für die gute Ordnung des Campingplatzes verantwortlich und hat die Pflicht, bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Ordnung einzuschreiten und gegebenenfalls Ruhestörer zu beseitigen.
Haftung: Der Verwalter/Eigentümer übernimmt keine Haftung für die Folgen von Personen- oder Sachschäden, die während des Aufenthaltes auf dem Gelände entstehen. Wenn eine der oben genannten Regeln verletzt wird, hat der Manager/Eigentümer das Recht, Ihnen den weiteren Zugriff auf die Website zu verweigern. Der Verwalter/Eigentümer bleibt immer Eigentümer des Geländes und entscheidet in Situationen, die nicht in den Vorschriften vorgesehen sind.